Wir feiern den Tag des Kaffees! Von 30. Sept. bis 2. Okt. gibt‘s10% Rabatt auf alle Kaffees und Tassen. Feiert mit uns!

Siebträgermaschinen richtig reinigen & entkalken - So gehts!

So entkalken und reinigen Sie Ihre Siebträgermaschine – Ihre Schritt für Schritt Anleitung


Die moderne Siebträgermaschine von Rocket, ECM, Bezzera, La Marzocco, Lelit, QuickMill oder eines anderen Herstellers steht stolz in der Küche und freut sich über ihren tagtäglichen Einsatz. Doch nach einigen Monaten produziert sie nicht mehr den wunderbar aromatisch schmeckenden Kaffee, sondern presst stattdessen lauwarmen, bitteren Espresso. Dieses Ergebnis ist frustrierend, aber kein Grund zur Sorge. Schuld an diesem komischen Beigeschmack ist eine unangemessene oder fehlende Pflege. Aus diesem Grund müssen Sie Ihre Siebträgermaschine reinigen und entkalken. Viel Spaß mit der Reinigung. So schmeckt der Kaffee wie am ersten Tag.

Warum die Siebträgermaschine entkalken und reinigen?

Grundsätzlich müssen alle Küchengeräte früher oder später gereinigt werden. Bei Siebträgermaschinen kommt es neben den Öl- und Fettablagerungen im Kaffee gleichfalls zu Kalkablagerungen aus dem Wasser. Diese Verunreinigungen beeinträchtigen nicht nur den Geschmack des Kaffees, sondern können ebenso dessen Haltbarkeit und Funktionalität beeinträchtigen. Der Kalk setzt sich hauptsächlich im Wassertank, der Brühgruppe, dem Siebträger und allen Leitungen ab, die mit Wasser in Berührung kommen. Kalter oder saurer Kaffee und laute Pumpgeräusche sind Anzeichen für Verkalkung. Damit es partout nicht erst so weit kommt und Ihre Espressomaschine in Topform bleibt, erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre edle Espressomaschine richtig reinigen & entkalken.

Ceragol EntkalkerIhre Siebträgermaschine richtig reinigen und entkalten – So gehts

Die abnehmbaren Teile wie Duschsieb und Siebträger können einzeln gereinigt werden. 

  • Lösen Sie den Entkalker in einem Behälter mit warmem Wasser auf.

  • Lassen Sie den Sieb und Siebträger 30 Minuten einweichen.

  • Anschließend gründlich unter fließendem Wasser abspülen und wieder an die Espressomaschine anschließen.

Entkalken der Siebträgermaschine in 12 Schritten

Um die Siebträgermaschine zu entkalken, müssen Sie ein geeignetes Entkalkungsmittel verwenden. Bitte dosieren und verwenden Sie es gemäß den Anweisungen auf der Packung.

  1. Heizen Sie das Gerät zunächst auf, bis der erforderliche Betriebsdruck erreicht ist. Schalten Sie dann das Gerät aus.

  2. Dann entleeren Sie gleichzeitig den Kessel durch Betätigung der Heißwasserentnahme und den Wärmetauscher durch Betätigung des Brühgruppensteuerhebels. Schließe nach dem Ausgießen die Heißwasser- und Kaffeeausläufe.

  3. Dosieren Sie das Entkalkungsmittel mit Wasser nach den Angaben des Herstellers und gieße es in den Wassertank.

  4. Schalten Sie das Gerät wieder ein, damit der leere Kessel automatisch mit Entkalkermittel gefüllt wird.

  5. Betätigen Sie den Bedienhebel der Brühgruppe, bis die Flüssigkeit aus der Gruppe austritt und der Wärmetauscher mit der Entkalkungsflüssigkeit gefüllt ist.

  6. Setzen Sie zum Entkalken des Expansionsventils den Filterhalter und den Blindsieb in die Brühgruppe ein.

  7. Halten Sie den Bruühgruppen-Hebel etwa 20 Sekunden lang gedrückt und drücken Sie ihn dann ganz herunter. Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal.

  8. Lassen Sie den Entkalker 30 Minuten einwirken und lassen Sie dann die Entkalkungsflüssigkeit in die Brühgruppe fließen, indem Sie den Brühgruppen-Hebel betätigen.

  9. Schrauben Sie das Endstück des Heißwasserauslasses ab, damit sich kein Schmutz im Perlator ansammelt. Schalten Sie die Siebträgermaschine aus und bedienen Sie die Heißwasserentnahme. Auf diese Weise wird der Kessel entleert.

  10. Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser. Schalten Sie das Gerät ein, damit der Kessel automatisch mit Wasser gefüllt wird.

  11. Den Frischwasserbehälter nachfüllen und Schritt 7 wiederholen. Entnehmen Sie das Blindsieb aus dem Filterträger zum Schluss.

  12. Zur Spülung des Wärmetauschers den Brühgruppen-Bedienhebel ca. 60 Sekunden betätigen. Eine Wiederholung der Schritte 9 und 10 drei- bis fünfmal ist empfohlen, um den Kessel gründlich auszuspülen. Die Siebträgermaschine ist nun wieder einsatzbereit.

Wie oft Sie die Siebträgermaschine entkalken sollten?Milchsystemreiniger von Ceragol kaufen

Härtebereich

°dH

Häufigkeit des Entkalkens

weich

Weniger als 8,4°dH

2 x jährlich

mittel

8,4 bis 14 °dH

alle 3 bis 6 Monate

hart

Mehr als 14 °dH

alle 3 bis 4 Monate

Als groben Anhaltspunkt können Sie bei wasserhaerte.net den Härtegrad Ihres Wassers bestimmen. Verwenden Sie für ein genaues Ergebnis einen Wasserhärte-Teststreifen. Wenn die Karbonathärte sehr hoch ist, kann es auch sinnvoll sein, einen Wasserfilter zu verwenden.

Reinigen und Entfetten der Siebträgermaschine

Nach jedem Gebrauch der Siebträgermaschine müssen das Duschsieb und der Siebträger gereinigt werden.

  1. Lassen Sie den Siebträger ausspannen und starten Sie den Leerlauf.

  2. Während das Wasser durch das Duschsieb in die Abtropfschale läuft, bürsten Sie mit einer runden Bürste den restlichen Kaffeesatz ab.

  3. Wischen Sie Milchrückstände auf der Dampfdüse mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie zur Tiefenreinigung einmal pro Woche einen Milchschaumreiniger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.

Achtung: Verwenden Sie niemals Essig oder reine Zitronensäure. Diese Mittel greifen die Kupferteile Ihrer Filterkaffeemaschine an. Unsere Empfehlung daher: Unseren Milchsystemreiniger finden Sie hier.

Reinigung und Entfettung der Brühgruppe in 9 SchrittenCeragol Pflegeset

Für die Reinigung und Entfettung der Brühgruppe sind spezielle Reinigungsmittel in Pulverform erhältlich. Es wird mit einem Blindsieb gereinigt.

  1. Heizen Sie die Maschine auf und setzen Sie den Blindsieb in den Filterhalter ein.

  2. Füllen Sie einen halben Beutel Gruppenreiniger in den Blindsieb und setzen Sie ihn mit dem Filterhalter in die Maschine ein.

  3. Füllen Sie das Blindsieb mit Wasser, indem Sie den Bedienhebel der Brühgruppe betätigen.

  4. Damit der Brühgruppenreiniger ausreichend arbeiten kann, bewegen Sie den Bedienhebel der Brühgruppe nur halb.

  5. Senken Sie den Hebel nach 1 Minute Einwirkzeit ab und lassen Sie die Öle und Fette aus dem Brühgruppenzylinder ab.

  6. Wiederholen Sie die Schritte 3-5, bis das ausfließende Wasser klar ist.

  7. Filterhalter mit Blindsieb herausnehmen, mit klarem Wasser spülen und wieder einsetzen.

  8. Halten Sie den Bedienhebel der Brühgruppe erneut 1 Minute lang in halber Position und senken Sie ihn dann ganz nach unten.

  9. Entfernen Sie den Filterhalter und wiederholen Sie Punkt 8. Jetzt ist Ihre Brühgruppe gereinigt und entfettet und wieder einsatzbereit.

Anmerkung: Wir übernehmen keine Haftung für Schäden an Siebträgermaschinen. Halten Sie sich bitte an Herstellerangaben zur richtigen Behandlung. Oder lassen Sie Ihr Maschine vom Fachhandel reinigen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Karns Kafe Grande Amore zum Kaffee BIG Mamma Karns Kafè BIG MAMMA - 1kg Premium-Bohnen - 90%...
Inhalt 1 kg
27,90 € *
Frisch eingetroffen!
Karns Kafe Grande Amore zum Kaffee Karns Kafè GRANDE AMORE - 1kg Premium-Bohnen -...
Inhalt 1 kg
27,90 € *
Frisch eingetroffen!
Karns Kafe Happy - macht glücklich Karns Kafè HAPPY - 1kg Premium-Bohnen - 40%...
Inhalt 1 kg
ab 24,90 € *
Frisch eingetroffen!
Karns Kafe ONE 1kg Bohnen Karns Kafè ONE - 1kg Premium-Bohnen - 100% Arabica
Inhalt 1 kg
29,90 € *
Frisch eingetroffen!
Karns Kafe SUPERBAR 1kg Bohnen Karns Kafè SUPERBAR - 1kg Premium-Bohnen - 40%...
Inhalt 1 kg
25,90 € *
Frisch eingetroffen!