Kimbo Kaffee ist die neapolitanische Lebensfreude
Neapel am Fuße des Vesuvs ist die Heimat von Kimbo Caffe. Die Neapolitaner sind dafür bekannt beim Kaffee äußerst kritisch zu sein, für sie ist Espresso nicht gleich Espresso. So ist die Torrefazione Caffè Kimbo, die im Herzen der Stadt liegt, für die Neapolitaner das Zentrum der neapolitanischen Kaffeekultur. Caffe Kimbo steht wie kein anderer Röster für diese enge Verbindung zur Heimat. Die Rösterei wurde 1963 in Neapel mit dem Namen Cafè do Brasil gegründet und entwickelte sich im Laufe der Zeit von einem Familienbetrieb zu einem innovativen und erfolgreichen und überregional bekannten Unternehmen. Hier auf dem Foto kann man noch die alten schönen schlichten Verpackungen unter dieser Marke erkennen. Heute ist die Rösterei in vielen Kaffee-Kategorien aktiv und erfolgreich - von Bohne bis gemahlen, von Kapsel bis ESE Pads und von Gastronomiekaffee bis zu den Retail-Produkten.
Kimbo Espresso Sortien sind dunkel, rassig und glänzend
Der Kimbo-Kaffee ist traditionell etwas dunkler geröstet, intensiver und besonders für Espressofreunde ein wahrer Traum. Dabei sind die Kimbo Espresso Sorten nicht etwa als stark oder kräftig zu bezeichnen. Durch die längere Röstzeit werden die Säuren komplett abgebaut und der Kaffee wird milder. Die lange Röstdauer sorgt auch für den Glanz, denn irgendwann treten die Kaffeeöle an die Bohnenoberfläche. Manche Kaffeemühlen kommen damit nicht ganz so gut klar, da die Mahlscheiben verschmieren könnten. Aber nichts desto trotz werden die Bohnen von den erfahrenen Röstmeistern bis über den sogenannten 2. Crack hinaus geröstet. Die Oberfläche der Kaffeebohnen wird dabei etwas angebrannt und die Zellstruktur zerstört. Das darin enthaltene Kaffeeöl tritt an die Oberfläche der Bohnen und bildet den öligen Glanz. Optisch sieht es dann fast wie Schokoladenbohnen aus. Für uns einfach nur lecker! Da die dunklen Röstungen für manche Kunden doch etwas stärker sind hat Kimbo auch etwas "weichere" Mischungen für den privaten Endkunden entwickelt. Dies sind vor alem die 100% Arabica-Sorten und die Kaffee Kapseln. Hier betrat Kimbo vor vielen Jahren bereits Neuland und manifestierte sich in der Kapsel Kategorie schnell. Denn nur so kann man aus 1kg Kaffee Bohnen einen Preis von 50 Euro und mehr erzielen.
Kimbo Kaffee erobert den Norden Europas wie im Fluge
Mittlerweile hat es Kimbo auch zu uns in den Norden geschafft, so findet man dieses Premiumprodukt auch in Autogrill-Raststationen, bei der Metro und vielen Bars. Das besondere Preis-Leistungsverhältnis macht den Kaffee noch erschwinglich. Zu den beliebtesten Kaffeesorten zählen Kimbo Napoletano als Bohne und Pad, Top Flavor und Extra Cream. Kimbo Kaffee hat trotz seiner Größe eine Sympathie bewahrt, die manche großen Röster nicht mehr so richtig leben können bzw. dem Expansionsgedanken geopfert haben. Die Firma ist zwar sehr gewachsen in dne letzten Jahren und hat viel an familiärem Image eingebüsst, aber als Kunde bekommt man immer ein offenes Ohr und die Langfristigkeit der Entscheidungen ist das Wichtgste für die Rösterei.
Kimbo Kaffee Röster ist ein Global Player
Kimbo hat seit ihrer Erfindung der Vakuum-Verpackung und der Möglichkeit den Kaffee so über längere Strecken und Monate frisch zu behalten Kaffeegeschichte geschrieben. Heute wird in Neapel auf 40.000qm Kimbo Kaffee nach alter neapolitanischer Tradition geröstet. Ein Logistik Hub in der Mitte Italiens verteilt die begehrte Kimbo Bohne in alle Welt. Heute steht Kimbo für Espresso in seiner unnachahmlich italienischen Art. Das Firmengebäude selber hat schon die Form eines 250g Kaffee-Bricks (Ziegelsteins). Der Antica Tradizione von Kimbo ist quasi der Klassiker. Gibts jetzt auch zum gleichen Preis in der Dose.
Süditaliener trinken kürzer und heißer - Ristretto lässt grüßen
Die Espressotassen in Süditalien sind meist nur am Boden gefüllt und sauheiß.
Man nennt den ganz kleinen Espresso auch Ristretto. Darin konzentriert sich der ganze Kaffeegeschmack und das Aroma. Mehr Flüssigkeit in der Tasse würde den Geschmack nur verfälschen oder mindern. Darüber hinaus bleibt man beim Ristretto immer unter 15 Sekunden Brühzeit und somit wird dieser nie wirklich bitter, denn erst ab ca. 20 Sekunden werden aus dem Kaffee die Bitterstoffe herausgelöst. Ein guter Ristretto ist also immer ein echte Wucht. Leider lagern die Süditaliener die Kaffeetassen immer auf einer 100°C heißen dampfenden Espressomaschine. Bevor man also den ersten und einzigen Schluck macht erst mal vorsichtig die Tmeperatur der Tasse prüfen. In dieser Heiße-Tasse-Kategorie ist Kimbo (und auch Izzo) spitze.
Tutto Mondo Kimbo Kaffee
Espressisismo.de ist der Onlineshop in Deutschland mit dem größten Kimbosortiment überhaupt. Neben der erfolgreichen Kimbo Bar-Linie (braune 1kg Packungen) führen wir auch die sogenannte Kimbo Retail-Linie (Gold, Napoletano), ESE Pads, Kimbo nespresso kompatible Kapseln und alle Tassen und Gläser. Wer also Kimbo Caffè sucht, wird bei uns sicherlich fündig. Sollten Sie ein Cafe oder Bar mit Kimbo Equipment ausstatten wollen, so fragen Sie gerne bei uns an. Wir stellen gerne eine Grundausstattung an Gläsern, Tassen, Schürzen usw. zur Verfügung - kostenlos natürlich!
Kimbo Kaffee ist immer noch eine sympathische Kaffeemarke. Keine Starallüren, keine unnötigen Produkte und kein aufgesetztes "Wir sind die Besten-Gehabe". Hier folgt man noch den alten Tugenden. Natürlich ist eine Marke wie Kimbo am Markt bekannt und wird oft in Preiskämpfe hineingezogen. Wir versuchen uns hier herauszuhalten und konzentrieren uns lieber auf Frische, Qualität und Lieferservice. Das ist am Ende die beste Garantie für einen perfekten Kaffee in Ihrer Tasse. Übrigens für unsere Gastroprofis unter uns. Hier finden Sie unsere Rocket Espressomaschinen für Kimbo Bohnen Kaffeegenuss für Ihre Gäste. |
→ FAQ's: unser Kimbo Kaffee Expertenwissen für Sie
Wie lange ist Kimbo Kaffee haltbar? Gibt es einen Mindeshaltbarkeitsdatum?
Die Kimbo-Kaffeebohnen sind vom Hersteller-Röstdatum ab Werk immer 18 Monate haltbar. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum von Kaffee abgelaufen ist, bedeutet dies daher nicht, dass er nun ungenießbar ist. Kimbo Kaffee lässt sich auch bis ein Jahr später bedenkenlos trinken.
Haben sich die Kimbo Verpackungen geändert?
Ja, seit 2021 wurden alle Kimboverpackungen komplett überarbeitet. Die Verpackungen sind nun weißer und haben mehr Informationen rund um den Kimbo Kaffeeblend auf der Verpackung. Beispielsweise die Intensität, den Röstgrad, ein Geschmacksprofil und die Verwendungsart.
Welcher Kimbo Kaffee passt zu mir?
Beispielsweise ist unsere Kimbo Espresso Unique Packung ideal für Espresso Genießer und Cappuccino Trinker, die keinen hohen Koffeingehalt mögen. Natürlich auch für normalen Crema Kaffee und Café Latte ist Kimbo Kaffee bestens geeignet. Der Arabica Anteil ist bei 100% und schmeckt weniger bitter, ist sehr mild und hat einen geringeren Koffeingehalt als eine reine Robusta-Bohne eines anderen Rösters. Insgesamt ist der Kimbo Kaffee deutlich aromatischer.
Wie beeinflusst der Mahlgrad Kimbo Kaffee?
Ein sehr feiner Mahlgrad des Kimbo-Kaffee ist für die Verwendung in einer Siebträgermaschine empfohlen. Für die French Press Methode oder die Zubereitung des Espresso in einer Bialetti-Kanne ist ein gröberer Mahlgrad besser geeignet.
Warum schmeckt mein Kimbo Kaffee bitter?
Es kann sein, dass das Wasser zu heiß verwendet wurde. Ist das Wasser kälter als 85 °C, schmeckt der Kaffee wässrig bis sauer. Die besten Aromastoffe werden bei einer optimalen Brühtemperatur aus dem Kaffee gelöst.