Elektrische Kaffeemühle oder doch lieber eine Handmühle? Die Kaffeemühlen im Vergleich!
Die Handmühle im Aufwärtstrend
Während eine elektrische Kaffeemühle in sekundenschnelle die richtige Menge an frisch gemahlenem Kaffee liefert, hat man bei einer Handmühle meist gerade mal die richtige Menge an Bohnen abgewogen und eingefüllt. Eine elektrische Kaffeemühle bietet auch mehrere praktische Details, jedoch hat auch die Handmühle einige Vorteile auf seiner Seite. Damit Sie als Kunde die richtige Wahl treffen, würden wir hier auf die Unterschiede und die Vor- und Nachteile der Handmühle eingehen und versuchen aufzuklären.
Kleine Randnotiz: Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts wurde in Europa die erste Kaffeemühle gebaut, die auch als diese geplant war und verwendet wurde. Diese hatte bereits eine Handkurbel und hatte ein Schubfach, in dem sich das Kaffeemehl sammelte.
Aber auch heute noch kann eine Handmühle noch durch ihre einfachere Bauweise der elektrischen Mühle einige Vorteile entgegen bringen:
- Kompakte Größe mit langer Lebensdauer durch robuste und einfache Bauweise
- Deutlich leichter und somit mobiler und leichter zu verstauen
- Es bleibt meist kein Kaffee in der Mahlkammer (Zero Retention)
- Meist sehr homogenes Mahlgut
- Decken meist alle Mahlgrade ab (Espresso bis French Press)
- Kein Strombedarf daher überall möglich
- Sehr einfache und flotte Reinigung
- Einfachste Bedienung
- Günstiger in der Anschaffung
- Deutlich leiser als die meisten elektronischen Mühlen
- Keine Störungen zu erwarten, da keine Elektronik verbaut ist
Besonders interessant bei all diesen Argumenten ist natürlich der meist geringere Preis und die Mobilität. Eine wirklich gute Handmühle (Doppelt gelagert und Edelstahl Mahlwerk) kann man preislich ab circa 80-100€ erwerben. Über die Haltbarkeit des Mahlkegels braucht man sich hier in der Regel keine Sorgen machen, da die diese für 700 Kg Bohnen und mehr ausgelegt sind. Nach oben ist natürlich im Bereich der Luxus Handmühlen kaum ein preisliches Ende im Sicht. Für elektrische Espressomühlen sollte man unserer Meinung mindestens 300€ in die Hand nehmen (Elektrische Kaffeemühlen für ausschließlich Filterkaffee und gröbere Mahlgrade etwas günstiger) um langfristig Spaß daran zu haben.
Natürlich hat eine manuelle Kaffeemühle auch Nachteile, die man nicht vernachlässigen sollte:
- Niedrige Mahlgeschwindigkeit (Mahldauer Beispiele Comandante C40: 15 Gramm Filterkaffee in circa 40 Sekunden. 20 Gramm Espresso in circa 1:40)
- Hoher Zeit- und Kraftaufwand bei Mahlen von feinem Mahlgut (Espresso)
- Für jeden Kaffee ist körperliche Arbeit notwendig
- Momentan nur Konische Kegelmahlwerke erhältlich
- Mahlwerke meist kleiner dimensioniert als bei elektronischen Kaffeemühlen
- Langsamerer Arbeitsablauf durch einzelnes Dosieren und Abwiegen (Single Dosing)
- Größere Mengen (z.B. für Gäste) kaum bzw. nur erschwert möglich
Selbst die beste und schnellste manuelle Kaffeemühle kann in puncto Praktikabilität und Menge kaum mit einer durchschnittlichen elektrischen Kaffeemühle mithalten. Pauschal könnte man sagen: Je größer die täglich zu mahlende Kaffeemenge wird, desto weniger sinnvoll ist die Handkaffeemühle.
Worauf ist beim Kauf einer Handmühle zu achten?
Sie haben sich für den Kauf einer Handmühle festgelegt, aber welche soll es nun werden? Auswahl gibt es wie gewöhnlich genug, um einen die Auswahl möglichst schwer zu machen. Natürlich entscheidet sich primär durch das festgelegte Budget zwischen welchen Handmühlen man sich nun entscheiden muss. Aber auch der hauptsächliche Verwendungszweck und die Kapazität ist ausschlaggebend.
Wird die Mühle hauptsächlich für feinere Mahlgrade wie Espresso, oder wird sie eher im Bereich Filter ihre Verwendung finden? Ist die Mühle für den täglichen Gebrauch Zuhause gedacht oder eher für unterwegs oder für die Arbeit? Für manch einen ist möglicherweise auch die Optik, das Design der Handmühle sowie die verwendeten Materialien ein Kaufgrund. Soll die Mühle vielleicht nicht im Alltag, jedoch aber viel auf Reisen verwendet werden, könnte eventuell ein robusteres Gehäuse sowie eine schlanke Bauweise gefragt sein. Soll die Mühle ständig zwischen verschiedenen Mahlgradstufen variieren, ist ein besonderes Augenmerk auf die Mahlgradverstellung zu richten.
Materialauswahl? Welches Material soll es denn werden?
Das Material des Gehäuses, der Kurbel, des Auffangbehälters oder des Handknaufs hat keinen direkten Einfluss auf den Geschmack des Kaffees und die Qualität des Mahlguts. Jedoch einen großen Einfluss darauf, wie viel Spaß die Benutzung einem die Kaffeemühle bereitet. Ein großer Holzknauf fässt sich meist besser an, als ein zu kleiner Kunststoffknauf. Eine längere Kurbel braucht zwar mehr Platz, kann aber das Mahlen ungemein vereinfachen. Der richtige Durchmesser des Gehäuses und das gewählte Material wie Holz oder einer gummierten Ummantelung, kann ein Rutschen oder einen erhöhten Kraftaufwand verhindern. Ein transparenter Auffangbehälter ist möglicherweise kein Hingucker, aber Sie verlieren dadurch nicht den Überblick über den gemahlenen Kaffee.
Welche Hand Kaffeemühle ist die beste bzw. welche sind denn nun empfehlenswert?
Bekanntlich kann es "die beste Handmühle" natürlich nicht geben, da für jeden individuell eine perfekte Lösung gefunden werden sollte und die Anforderungen sich bei jedem Kunden unterschiedlich darstellen. So kann für einen Liebhaber für Filterkaffee die Comandante C40 die perfekte Lösung darstellen. Für den reinen Espressotrinker könnte beispielsweise eine Mühle von Timemore, 1zpresso oder Etzinger deutlich besser geeignet sein.
Trotzdem können wir Ihnen natürlich ein paar aus unserer Sicht zu empfehlende Handmühlen und Marken nennen:
- Comandante (C40, X25 Trailmaster)
- Etzinger Etz-I
- Kinu (M47)
- 1zpresso (Q2, JX, JX-Pro, J-Max, K-Ultra)
- Timemore (C3, C3 Pro, Chestnut X Lite)
- Wacaco Exagrind
- Knock (Aergrind, Feld47)
- Normcore Grinder V2
Wie Sie sehen können, gibt es eine unfassbar große Auswahl an verschiedenen Handmühlen und deswegen können wir nur jedem Kunden empfehlen, sich damit gut auseinander zu setzen und bei Fragen natürlich auch auf uns zu zu kommen. Wir versuchen eure Fragen bestmöglich zu beantworten um schließlich die individuell am besten geeignete Mühle zu finden.
Wir hoffen wir konnten dem einen oder anderem durch unseren Test weiterhelfen und möglichst viele Fragen beantworten. Hoffentlich besuchen Sie auch in Zukunft einen unserer bestehenden oder noch folgenden Blog Beiträge.
Stay caffeinated!
Euer Espressissimo Team